Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie weichen viele Arbeitnehmer auf das Homeoffice aus. Damit sich lästige Motivationstiefs auch in den eigenen vier Wänden vollends vermeiden lassen, sollte der heimische Arbeitsplatz möglichst wohnlich gestaltet werden. Wir verraten Ihnen in unserem heutigen Ratgeber, wie Sie Ihren Heimarbeitsplatz optimal einrichten und warum selbst einfache Hilfsmittel Ihre Kreativität fördern.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist wichtig
Damit Sie ungestört arbeiten können, benötigen Sie natürlich in erster Linie das richtige Arbeitszimmer. Sofern kein separater Raum zur Verfügung steht, können Sie alternativ eine kleine Nische im Wohnzimmer herrichten. Bücherregale, Paravents sowie größere Pflanzen dienen als optimale Raumtrenner und machen Ihren Arbeitsbereich auch für Ihre Mitbewohner gut sichtbar. Der Monitor sollte nicht direkt auf das Fenster gerichtet werden, da andernfalls unschöne Spiegelungen die Sicht beeinträchtigen können. Wenn Sie zudem auch Verspannungen und Nackenschmerzen vorbeugen möchten, sollten Sie keinesfalls auf einen ergonomischen sowie höhenverstellbaren Schreibtischstuhl verzichten. Auch sogenannte Sitz-Steh-Arbeitsplätze sowie auch flexible Gymnastikbälle erweisen sich als rückenschonende Alternative und fördern eine gesunde Körperhaltung. Die Größe und Form des Schreibtischs sollten ebenfalls auf Ihre persönlichen Ansprüche abgestimmt werden. Während ein klappbarer Sekretär sich als besonders platzsparend erweist, punkten größere Schreibtische durch eine großzügige Ablagefläche.
Unser Tipp: Wenn Sie Ihren vorhandenen Schreibtisch noch ergonomischer gestalten möchten, so lohnt sich der Kauf eines praktischen Schreibtischaufsatzes. Mithilfe eines Schreibtischaufsatzes können Sie die Höhe des Tisches problemlos anpassen und bei Bedarf auch im Stehen arbeiten.
Pflanzen lassen Sie besser durchatmen
Pflanzen lassen Ihre Wohnung nicht nur lebendiger wirken, sondern tragen zudem zu einem gesunden Raumklima bei. Damit auch an arbeitsreichen Tagen Ihre Konzentration gefördert wird, sollten Sie daher auf eine optimale Raumluftqualität viel Wert legen. Pflanzen filtern nicht nur Schadstoffe aus der Luft heraus, sondern erhöhen auch die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Art und Weise. An warmen Tagen dürfen Sie natürlich auch auf die Terrasse ausweichen. Damit Sie sich auch in Ihrem Garten vollends wohlfühlen, sollte dieser natürlich ebenfalls ausreichend mit dem Rasenmäher sowie einer Heckenschere gepflegt werden. Wer sich genauer über die verschiedenen Geräte informieren möchte, der wird in einem Heckenschere Test fündig. Sofern Ihnen das noch nicht ausreicht, kann die Nutzung eines Luftreinigers durchaus sinnvoll sein. Das praktische Gerät filtert die Umgebungsluft, sodass diese von Schadstoffen und Allergenen befreit wird.
Unser Tipp: Sollten Sie unter einer Pollenallergie leiden, so müssen Sie dank praktischer Pollenschutzgitter auch im Frühjahr keinesfalls auf eine ausreichende Frischluftzufuhr verzichten.
Mit der passenden Tischlampe wird ein augenschonendes Arbeiten ermöglicht
Optimale Lichtverhältnisse schonen die Augen und sind daher insbesondere bei längeren Arbeiten am Bildschirm unverzichtbar. Sofern Sie auch in den Abendstunden noch produktiv sein möchten, ist der Einsatz einer praktischen Schreibtischlampe daher durchaus sinnvoll. Viele Tischlampen sind mit verschiedenen Helligkeitsstufen ausgestattet und ermöglichen den Wechsel der Farbtemperatur. Daher ist es allein Ihnen überlassen, ob Sie ein gedimmtes Licht mit einem hohen Rotanteil bevorzugen oder Ihre Konzentration mit kühlerem Licht fördern möchten. Damit Sie an besonders sonnigen Tagen nicht geblendet werden, können Sie das Arbeitszimmer mit passenden Vorhängen und Rollos problemlos abdunkeln.
Unser Tipp: Für den optimalen Lichteinfall lassen sich Tisch- und Stehleuchten problemlos miteinander kombinieren.
Intelligente Aufbewahrungsmöglichkeiten erleichtern den Arbeitsalltag
Wenn Sie Ihre wertvolle Zeit nicht mit der Suche wichtiger Unterlagen vergeuden möchten, sollten Sie ein intelligentes Ordnungssystem nutzen. Achten Sie daher darauf, dass Sie schnell auf die notwendigen Aktenordner, Hefter, Rollcontainer sowie Regale zugreifen können. Für die Aufbewahrung von Stiften, Tackern sowie Büroklammern eignen sich derweil ansprechende Körbe, Boxen und Schalen. Schaffen Sie auch nach einem langen Arbeitstag die notwendige Ordnung auf Ihrem Schreibtisch, damit keine wichtigen Unterlagen verloren gehen.
Unser Tipp: Werten Sie Ihr Arbeitszimmer mit ansprechenden Bildern und Deko-Elementen auf, um den Komfort zusätzlich zu erhöhen.
Fazit: Regelmäßige Pausen sind wichtig
Für viele Arbeitnehmer stellt die Anstellung im Homeoffice einen besonderen Luxus dar sowie die Möglichkeit des selbstbestimmten Arbeitens. Doch damit die Produktivität auch in den eigenen vier Wänden keinesfalls leidet, sollte auch der Ergonomie des Arbeitsplatzes ein wichtiges Augenmerk zuteil werden. Gönnen Sie sich zudem regelmäßige Pausen, um Ihren Körper und Geist zu stärken.
Letzte Kommentare